Warum jetzt der beste Zeitpunkt ist, eine Immobilie zu kaufen

 

Liebe Leserinnen und Leser,

die Mieten steigen, das Geld auf dem Konto verliert an Wert, und viele Menschen suchen nach Sicherheit für ihre Zukunft. Eine Immobilie kann genau das bieten: Schutz vor Inflation, eine sichere Altersvorsorge und ein Zuhause, das einem wirklich gehört.

In diesem Newsletter erfahren Sie:

  • Warum eine Immobilie Ihr Geld vor Wertverlust schützt
  • Wieso immer mehr Menschen wieder Häuser kaufen
  • Welche Steuervorteile es gibt
  • Warum Immobilien eine der besten Geldanlagen sind

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Immobilienkauf ist.

Warum Immobilien auch in unsicheren Zeiten wertvoll bleiben

Die Inflation steigt, das bedeutet: Alles wird teurer. Lebensmittel, Energie, Mieten – alles kostet mehr. Das Problem ist, dass das Geld auf dem Konto deshalb an Wert verliert. Vor zehn Jahren konnte man mit 100 Euro mehr kaufen als heute.

Immobilien bieten hier eine Lösung. Häuser und Wohnungen steigen oft mit der Inflation im Wert. Das heißt: Wer heute eine Immobilie kauft, kann davon ausgehen, dass sie in ein paar Jahren mehr wert ist.

Zusätzlich können Immobilien auch Einnahmen bringen. Wer vermietet, erhält monatliche Mieteinnahmen, die oft mit der Inflation steigen. So bleibt die Immobilie nicht nur wertstabil, sondern bringt auch zusätzliches Einkommen.

Gerade in unsicheren Zeiten setzen viele Menschen auf Immobilien, weil sie greifbar sind. Aktien können fallen, Geld auf dem Konto verliert an Wert – aber Wohnraum wird immer gebraucht.

Mietfrei leben: Warum der Hauskauf wieder im Trend liegt

Immer mehr Menschen wünschen sich, nicht mehr Miete zahlen zu müssen. Die Vorteile eines Eigenheims sind klar:

1. Mietfreiheit: Wer ein eigenes Haus hat, zahlt keine Miete mehr. Sobald der Kredit abbezahlt ist, fallen keine monatlichen Wohnkosten mehr an.

2. Wertsteigerung: Immobilien werden langfristig oft mehr wert. Wer heute kauft, hat in der Zukunft einen wertvollen Besitz.

3. Mehr Freiheit: Man kann sein Zuhause nach eigenen Wünschen gestalten. Keine Vermieter, die Vorschriften machen.

4. Sicherheit fürs Alter: Wer in jungen Jahren kauft, lebt im Ruhestand mietfrei und spart viel Geld.

Viele denken, dass ein Eigenheim zu teuer ist. Doch oft ist eine monatliche Finanzierungsrate nicht viel höher als eine Miete. Und im Gegensatz zur Miete zahlt man mit der Finanzierung in die eigene Zukunft.
Ein Eigenheim ist eine Entscheidung für mehr Freiheit und finanzielle Sicherheit – jetzt und in der Zukunft.

Wie Sie mit einem Immobilienkauf Steuern sparen können

Ein Immobilienkauf kann nicht nur ein guter Schutz vor Inflation sein, sondern auch steuerliche Vorteile bringen. Viele Käufer wissen gar nicht, dass sie durch Immobilien Steuern sparen können.

Steuervorteile für Kapitalanleger:

• Abschreibung: Immobilien können über viele Jahre steuerlich abgesetzt werden. Das senkt die Steuerlast und spart Geld.

• Zinsen und Kosten absetzen: Wer eine Immobilie finanziert, kann die Zinsen oft von der Steuer absetzen. Auch Reparaturen und Verwaltungskosten können steuerlich geltend gemacht werden.

Steuervorteile für Selbstnutzer:

• Förderprogramme nutzen: Der Staat bietet verschiedene Förderungen für den Kauf oder die Sanierung von Immobilien. Dazu gehören Zuschüsse für energieeffizientes Bauen oder Umbauten.

• Eigenheim als Altersvorsorge: Wer im Ruhestand mietfrei lebt, spart jeden Monat eine Menge Geld – das zählt indirekt auch als Steuerersparnis.

Wer clever plant, kann also nicht nur durch Wertsteigerung und Mieteinnahmen profitieren, sondern auch Steuern sparen.

Sparbuch oder Immobilie? Warum Häuser die bessere Wahl sind

Viele Menschen legen ihr Geld auf ein Sparbuch oder lassen es auf dem Konto. Doch das Problem ist: Durch Inflation verliert es an Wert.

Immobilien sind dagegen eine viel bessere Möglichkeit, Geld langfristig zu sichern. Hier die wichtigsten Gründe:

  1. Wertsteigerung: Häuser und Wohnungen steigen langfristig im Wert. Während Geld weniger wert wird, gewinnt eine Immobilie oft an Wert.
  2. Zusätzliche Einnahmen: Wer vermietet, bekommt monatliche Mieteinnahmen – ein passives Einkommen.
  3. Stabile Investition: Aktien und Kryptowährungen schwanken stark, Immobilien dagegen bleiben wertbeständig.
  4. Greifbare Sicherheit: Ein Haus ist etwas Reales, das man besitzt. Kein Papierwert, sondern ein echter Sachwert.

Ein Beispiel: Wer vor 20 Jahren eine Immobilie gekauft hat, hat heute oft ein Vielfaches des damaligen Werts. Während Sparbücher kaum Zinsen bringen, wachsen Immobilienwerte fast immer mit der Zeit.

Deshalb setzen viele Menschen auf Immobilien – als Schutz für die Zukunft und als Möglichkeit, ihr Vermögen langfristig zu vermehren.

Sparschwein mit Hausmodell, Münzen und Taschenrechner